Ich laufe, also bin ich

Ich laufe, also bin ich

Jeder kauft sie, jeder trägt sie und trotzdem werden sie tagein tagaus mit Füßen getreten ... die Rede ist natürlich von Schuhen. Aber welche Rolle sie tatsächlich in unserem Leben spielen, machen wir uns nur selten bewusst. Dabei sind Schuhe viel mehr als nur Gebrauchsgegenstände. Sie können zum Beispiel für die Identifizierung mit bestimmten Werten und Idealen stehen. Denken wir nur an die berühmten „Jesuslatschen“, mit denen Generationen von Kriegs- und AKW-Gegner ihre politischen Überzeugungen zur Schau trugen. Aber auch High-Heels, Chucks und Cowboystiefel sind modische Statements, die einiges über ihre Träger verraten.

Die Schuhe des Charlie Chaplin

Schuhe regen seit jeher die Fantasie der Menschen an. Zahlreiche Künstler haben sich durch sie inspirieren lassen und sie auf ganz unterschiedliche Weise eingesetzt. Eines der wohl berühmtesten Beispiele hierfür sind die übergroßen Latschen von Charlie Chaplin, der als liebenswürdiger Tollpatsch in die Stummfilmgeschichte einging. Aber warum die großen Schuhe?

Die Schuhe, die Charlie Chaplin zusammen mit der XXL-Hose, der engen Jacke und der Melone in seinen Sketchen trägt, erinnert an das Kostüm eines Zirkusclowns. Clowns haben Narrenfreiheit und halten den Menschen auf spöttische Weise einen Spiegel vor. Daher könnte man Chaplins Aufzug als Clown-Zitat verstehen, das die Zuschauer zum Lachen bringen und sie gleichzeitig zum Nachdenken anregen soll. Außerdem verleihen ihm die übergroßen Schuhe das Aussehen eines armen Schluckers, der sich mit Humor und Einfallsreichtum durchs Leben schlägt. Und diese Eigenschaft ist es auch, die ihn so sympathisch macht und die Herzen der Menschen im Sturm erobert hat.

Ihr seht, Schuhe sind oft mehr als sie auf den ersten Blick erahnen lassen. Und wenn ihr genau hinschaut, könnt Ihr vielleicht auch in eurem Umfeld interessante Schuhe entdecken, die eine spannende Geschichte zu erzählen haben ...